Im vorangegangenen Artikel haben wir damit begonnen, alle Fälle aufzulisten, in denen es Beispiele für Tourismus-Territorialität gibt. In diesem zweiten Teil gehen wir auf weitere ähnliche Situationen ein.
Fahrräder
Die Abruzzen und das Trentino waren nicht die einzigen Regionen, die ein Team in der MotoGP unterstützten. Auch Sizilien hat einen seiner Vertreter in der Startaufstellung gesehen. Am Steuer saß eine Ikone des Motorradsports, vor allem in kleinen Würfeln: Massimo Matteoni. Die blauen Aprilia 125 und 250, mit dem Logo von Trinacria auf einer großen gelben Sonne, traten in der Saison 2007 in der vierten und achten von einem Liter an. Auf den Sätteln saßen Lorenzo Zanetti in der kleineren Klasse und Anthony West in der mittleren Klasse. Der Australier wurde dann zur Saisonmitte durch Dan Linfoot ersetzt, der dann für die letzten drei Rennen des Jahres Federico Sandi Platz machte.
DerAeroport Castellò war während der MotoGP-Saison 2007-2008 häufig zu sehen. Der Flughafen von Castellón de la Plana ist jedoch das Sinnbild einer wenig erfreulichen Angelegenheit. Dieses großartige Bauwerk wurde 2011 offiziell eröffnet, aber die ersten Flüge sind erst auf 2014-2015 datiert. Der Bau des Flughafens stand im Mittelpunkt eines großen Spekulationsskandals, und die rund 26 Millionen Euro, die für das Sportsponsoring ausgegeben wurden, sind Teil der unverhältnismäßig hohen Summe von über 150 Millionen, die für den Bau benötigt wurde. Zur Erinnerung: Die Teams und Fahrer, die die weiß-blaue Lackierung trugen, waren Aleix Espargaro und Alex Debon im Team Lotus mit Aprilia 250 cc in den Jahren 2007 und 2008. Nach dem Wechsel zu 4-Takt-Motoren in der Moto2 kehrte Debon 2010 in den Sattel zurück, diesmal auf der FTR, mit einer Farbgebung, die ganz dem Flughafen gewidmet ist. Erwähnenswert ist auch sein Sponsoring für das Villareal-Team.
Autos
Das Tourismusministerium der Kaimaninseln (CIDOT) und Porsche Motorsport North America sind eine Partnerschaft eingegangen, in deren Rahmen die Inseln ab 2021 offizieller Sponsor des neu gegründeten Porsche Carrera Cup North America sein werden. Während der acht Etappen der Saison, die alle auf US-amerikanischem Boden stattfinden, können Teilnehmer und Zuschauer dank der ständigen Präsenz des Sponsors und engagierter Initiativen ihre Kenntnisse über den karibischen Archipel vertiefen. Die Gewinner kommen dann in den Genuss eines Preises für einen Urlaub auf den Inseln. In dieselbe Richtung geht auch die Porsche Visit Cayman Islands Sprint Challenge Gb (Großbritannien).
Der Schriftzug Visit Angola, der offensichtlich mit der Tourismuskampagne des afrikanischen Landes zusammenhängt, ist auf den Seiten der Autos des portugiesischen Teams G-Drive erschienen, das 2021 mit dem Aurus 01 in der LMP2-Kategorie der European Le Mans Series antreten wird. Der Finanzierungskanal auf der Achse der beiden Länder umfasst die angolanische Ölgesellschaft Sonangol. Der Aurus 01 wurde später in Übersee in den Oreca-LMP2-Fahrzeugen von Tower Motorsport in der IMSA-Meisterschaft 2022 eingesetzt.
Das Dallas Convention and Visitors Bureau ist eine Non-Profit-Organisation, deren Ziel es ist, den Tourismus in der texanischen Stadt zu fördern. Zu den verschiedenen Initiativen, die es ins Leben gerufen hat, gehört die Website VisitDallas.com, mit der es Nascar-Fahrzeuge gesponsert hat: zunächst den Chevrolet mit der Startnummer 51 von Kyle Larson und Justin Allgaier im Jahr 2013 und später den Ford mit der Startnummer 34 von Brian Moffatt im Jahr 2015.
Die A1GP wurde als Meisterschaft für Nationalmannschaften ins Leben gerufen: Die Idee war, einen Wettbewerb zwischen Vertretern der verschiedenen Länder zu schaffen, bei dem die Lackierung der Spitzenautos die Farben der Flaggen und nicht die Farben der Sponsoren trägt. In diesem Sinne nutzten natürlich mehrere Rennställe die Serie, um verschiedene lokale Kampagnen vorzuschlagen. Dazu gehörten "There'sno place in the world like Sidney" und "Visit Mexico" des mexikanischen Teams.
Der ehemalige Rennfahrer Vincenzo Sospiri leitet das gleichnamige VSR-Team (Vincenzo Sospiri Racing). Das Team tritt in der Blancpain GT World Challenge Asia mit dem Lamborghini Huracan GT3 EVO an. Unter den Aufklebern auf der Nase des Bologneser Supersportwagens befindet sich auch das Logo von Amazing Thailand. Die gleiche Kampagne begleitete das Abenteuer des einheimischen Fahrers Sriachavanon Tor Graves, der als erster Thailänder die 24 Stunden von Le Mans beendete: Es war 2012 und der Oreca-Nissan Nr. 25 von ADR-Delta, mit dem Logo auf der zentralen "Flosse", erreichte einen respektablen sechsten Platz in der LMP2-Klasse und den dreizehnten Platz im Gesamtklassement.
Das Patronato Pric Principal de Turismo de la Costa del Azahar ist das nächste Beispiel, das wir uns ansehen. Dieser Küstenabschnitt in der Provinz Castellón an der Baleareninsel war schon immer sehr aktiv, wenn es darum ging, Veranstaltungen und Initiativen sportlicher Art vorzuschlagen, um die lokalen Tourismusinitiativen zu fördern. Neben der Organisation von Regatten und Rallyes hat die Organisation zwischen Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre eine Reihe von Rennwagen geprägt: 1997 war der Star der Ferrari 333SP des Teams Pilot Racing, der bei den 24 Stunden von Le Mans mit Michel Fertè - Adriàn Campos - Charlie Nearburg am Steuer den 45. Im Jahr 1999 unterstützte er Fernando Alonso in seinem Jahr in der Formel Scout mit Campos Racing, dem Team von Adriàn Campos.
Campos Racing trägt weiterhin dazu bei, das Image des sicheren Tourismus und Sports in Spanien auf den besten Rennstrecken der Welt zu verbreiten. Als derzeit einziges spanisches FIA-Formel-2- und FIA-Formel-3-Team hat sich Campos Racing der Kampagne"Spanien erwartet dich" angeschlossen, die unter dem Motto "Sicherer Sport, sicherer Tourismus" und dem Hashtag #SpainAwaitsYou das Land als Reiseziel für sicheren Tourismus und Sport bekannt machen will. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Industrie, Handel und Tourismus über Turespaña, des Ministeriums für Kultur und Sport über den Obersten Sportrat, des Ministeriums für Gesundheit, CEOE und LaLiga.
Im Jahr 2021 startete das kenianische Fremdenverkehrsamt die Kampagne "Magisches Kenia", die, wie andere in diesen Artikeln analysierte Kampagnen, darauf abzielt, den Bekanntheitsgrad des Landes und seine Attraktivität für Touristen zu steigern. Der Minister für lokale Angelegenheiten, Najib Balala, beschloss, das Echo der berühmten Safari-Rallye zu nutzen, um ein Auto zu sponsern - einen VW Polo R5, der von dem Fahrer Onkar Rai gefahren wird - um an dieser Runde der Weltmeisterschaft teilzunehmen. Dies ist Teil einer Strategie, mit der das afrikanische Land in zahlreiche Sportereignisse in verschiedenen Disziplinen investiert hat.
Das Jamaica Tourist Board (JTB) ist eine Partnerschaft mit dem Team Frazzz Racing für die 2021 stattfindende Nordic und Nitro Rallycross Serie eingegangen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das offizielle Branding des JTB auf dem Rennwagen des aufstrebenden Fahrers Fraser McConnell, 22, Jamaikas erstem Rallycross-Champion, erscheinen. McConnell begann seine Karriere im Motocross, ging dann zum Kart- und Rallyesport über und gewann schließlich zweimal die Auszeichnung "Jamaican Driver of the Year". McConnells Ford mit der Nummer 35 trug dann die berühmte schwarz-grün-goldene Flagge Jamaikas, um die Attraktivität des Landes für die Fans zu erhöhen.
Emirate
Die Abu Dhabi Tourism Authority (ADTA) hat sich für Rallyes entschieden, um für das Land zu werben und einheimischen Talenten eine Bühne zu bieten. Zu diesem Zweck wurde 2007 das Team Abu Dhabi gegründet, das gleichzeitig begann, das offizielle Ford-Team in der WRC zu sponsern. Ab 2011 trat das emiratische Team in Partnerschaft mit Citroen direkt in der Rallye-Weltmeisterschaft an. Die Unterstützung endete Anfang 2019, als das Fremdenverkehrsamt beschloss, eine Pause einzulegen, um seine Förderstrategien zu überprüfen.
Ein anderer Staat in derselben Region ist dem Beispiel von Abu Dhabi gefolgt und hat das Emirat auf der Karosserie der Ford WRCs abgelöst. Es handelt sich um den Staat Katar, dessen Aufschrift das ganze Jahr 2013 über auf dem Fiesta zu sehen war. Zur Unterstützung gehörte auch die Anwesenheit des einheimischen Fahrers Nasser Al-Attiyah am Steuer eines der Autos. Die Partnerschaft erstreckte sich auch auf die zahlreichen Aktivitäten Al-Attiyahs bei Rallye-Rennen und Offroad-Meisterschaften mit Mini, Toyota und Volkswagen. Im Jahr 2022 konzentrierte sich die Kommunikation auf die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft in dem arabischen Land. In der aktuellen Saison wurde der klassische braun-bordeauxfarbene Schriftzug durch den Slogan"Visit Qatar" auf blauem Hintergrund ersetzt, der den neuen Stil der Regierung des Landes kennzeichnet.
Im Jahr 2020 war Bahrain an der Reihe, das Mini-Team bei der Dakar zu unterstützen. Stéphane Peterhansel und Carlos Sainz brachten die beiden Prototypen mit dem auffälligen Schriftzug des Golfstaates auf der Motorhaube, dem oberen Teil der Seiten und dem Kofferraum ins Rennen. Es war der Spanier, der den zermürbenden Wüstenmarathon gewann. Zu den mit der Initiative verbundenen Aktivitäten gehörte auch das Logo von StartUp Bahrain, dem nationalen Inkubator für alle innovativen digitalen Unternehmen.
Hier ist der Link zum ersten Teil des Artikels, bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unserem Blog folgen!
Wenn Sie mehr über die Dynamik des Sponsorings erfahren möchten, besuchen Sie den entsprechenden Abschnitt!
- Zauberhaftes Kenia - VW Polo R5
- Nirgendwo ist es so schön wie in Sidney - A1GP
- Abu Dhabi - Ford Focus WRC
- Spanien erwartet Sie - Campos Racing
- Costa Azahar - Ferrari 333 SP
- Katar - Ford Fiesta WRC
- Team Sizilien - Aprilia 250cc
- Erstaunliches Thailand VSR-Team
- Besuchen Sie Angola - Aurus 01 ELMS
- Abu Dhabi - Ford Focus WRC
- Erstaunlich Thailand - Tor Graves @ Le Mans 2012
- Bahrain Mini - Dakar 2020
- Besuch in Dallas - Kyle Larson Chevrolet
- Aeroport Castelló - Alex Debon Moto2
- Costa Azahar - Campos Racing Formel Scout
- Besuchen Sie Cayman-Inseln - Porsche
- Katar besuchen - Nasser Al-Attiyah
- Abu Dhabi - Citroen DS3 WRC
- Fraser McConnell - Frazzz Racing
- Toyota Katar - Nasser Al-Attiyah
Neueste Kommentare