
wir können Ihre Marke mit unglaublicher Geschwindigkeit zum Laufen bringen
Eine Marke mit einer so großen und dynamischen Welt wie dem Motorsport und insbesondere der MotoGP in Verbindung zu bringen, ist eine sehr interessante Strategie, um ihre Identität und Positionierung zu stärken. Die Werte, die der Sport zum Ausdruck bringt - Hartnäckigkeit, Engagement, Wettbewerbsfähigkeit, Teamwork, Koordination, Entschlossenheit, Effizienz - werden hier mit dem Aspekt der Innovation, Technologie und des Experimentierens verbunden.
Dies bietet eine Plattform mit unendlichen Möglichkeiten für die Entwicklung und Aktivierung von Multimedia-Kampagnen, bei denen die Präsenz von Fahrzeugen und Athleten in einen globalen Marketing-Mix eingebunden ist.
DIE MotoGP CHAMPIONSHIP
21 Rennen in 18 Ländern in 10 Monaten auf der ganzen Welt; ein Zirkus, der sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt hat, sowohl in Bezug auf die Ausdehnung (die Rennen erstrecken sich über mehr als 9 Monate), die Austragungsorte (4 Kontinente, auf denen die Rennen stattfinden) als auch die Kanäle (mehr als 500 Medien, die 33 akkreditierte Länder aus der Welt des Fernsehens, der Presse und des Internets vertreten), um die spektakulärste Meisterschaft aller Zeiten zu präsentieren.
4 Kategorien
21 Rennen
4 Kontinente
18 Länder
10 Monate Aktion
76 Tage des Wettbewerbs


Motorrad und
Der Fim Enel MotoE World Cup ist die erste Weltmeisterschaft mit Elektromotorrädern, die aus 12 Teams besteht, deren 18 Fahrer um den ersten Weltmeistertitel in dieser Kategorie kämpfen werden.
Der von der Dorna stark gewünschte Startschuss fällt am 5. Mai 2019 in Jerez de la Frontera
Die MotoE stellt den ersten Schritt in Richtung Elektroantrieb auf zwei Rädern dar, eine sichere Perspektive für die Mobilität der Zukunft; MotoE zu sponsern bedeutet, eine großartige Geschichte zu erzählen und positive Werte für Ihre Marke zu gewährleisten.
Als 100%ige Elektrorennserie verzichtet die MotoE auf die klassischen Marken, die das technische Rückgrat eines traditionellen Sponsorings bilden: Kraftstofflieferanten, Auspuffsysteme, Komponenten für Verbrennungsmotoren. Sie ist jedoch frei, eine ganze Reihe von Sektoren einzubeziehen, die in der Vergangenheit weniger präsent waren, aber jetzt eine geeignete Bühne haben, um ihre Dienstleistungen zu präsentieren und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen.
Erneuerbare Energien, integrierte Managementsysteme, Vertrieb, Rohstoffe, Produktion emissionsfreier Fahrzeuge, Unternehmen, die sich dem ökologischen Wandel verschrieben haben, Agenturen für nachhaltige Investitionen usw.
Die MotoE, wie auch ihr vierrädriges Pendant, die Formel E, repräsentieren eine neue Art von Motorsportwettbewerb, der die "alten" Zuschauer anspricht und gleichzeitig darauf abzielt, diejenigen einzubeziehen, die sich für neue Technologien und die sozio-ökologischen Auswirkungen solcher Aktivitäten interessieren.
12 Mannschaft
18 Piloten
5 europäische Rennen
Alle Rennen finden während der MotoGP GPs statt.
Superbike
Die Superbike-Meisterschaft ist im Vergleich zur MotoGP eine jüngere und historisch gesehen eine "echte" Meisterschaft. Durch die Verwendung von Serienfahrzeugen spricht sie ein tendenziell homogeneres Publikum an, von dem die große Mehrheit Motorradfahrer sind. Die Verbindung mit der Produktion führt zu einem "Sieg am Sonntag - Verkauf am Montag"-Ansatz, und folglich gibt es mehr Einschränkungen als bei den Prototypen, die in den anderen bisher gesehenen Klassen verwendet werden.
Die große Spektakularität, die diese Art von Rennen bietet, hat im Laufe der Jahrzehnte eine sehr treue und beachtliche Fangemeinde geschaffen, die in vielen Fällen durch nationale Meisterschaften mit ähnlichen Regeln unterstützt wird. Dieses große Publikum kann zu geringeren Kosten als in der MotoGP erreicht werden.
Eine weitere Besonderheit der Superbike-Meisterschaft besteht darin, dass die Öffentlichkeit voll einbezogen wird, da sie durch den Kauf eines Fahrerlagertickets an allen Veranstaltungen teilnehmen kann, wie z. B. der Fahrerlager-Show, der Siegerehrung aller geplanten Rennen und der Möglichkeit, alle Fahrer für Fotos und Autogramme zu treffen. Auch für die sponsernden Unternehmen ist dies eine Möglichkeit, ihr Produkt bekannt zu machen bzw. zu kaufen.


e-xplorer
Der FIM E-Xplorer World Cup ist eine brandneue internationale Off-Road-Elektromotorradserie, die actionreiche Rennen, technische Innovation, Nachhaltigkeit und Erkundung vereint.
Die Serie wird von der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) sowie von Alejandro Agag und Eric Peronnard unterstützt.
Zwölf Teams mit je zwei Läufern nehmen teil, wobei Männer und Frauen in völliger Geschlechterparität zusammen antreten.
Sie werden in einer Reihe von globalen Veranstaltungen antreten, die eine ikonische Mischung aus städtischen Zentren und natürlichen Outdoor-Schauplätzen umfassen. Die E-Xplorer soll das wachsende Interesse an der Elektrifizierung des Motorsports nutzen und als Prüfstand für die Zweiradtechnologie dienen sowie die nächste Generation von klimabewussten Fans ansprechen.
Vorläufiger Kalender 2023
13 Mai : Barcelona - Spanien
24 Juni : Crans-Montana - Schweiz
29 Juli : Vollore-Montagne - Frankreich
09 September : TBA - USA
28 Oktober : Busan - Südkorea
18 November : TBA - Asien
Nachhaltigkeit
In einer Welt, die sich zunehmend der Auswirkungen von Technologien und Verhaltensweisen auf die Umwelt bewusst wird, geht auch der Internationale Verband zu einem nachhaltigeren Ansatz über.
Bereits seit der Saison 2022 verwendet die MotoGP Benzin, das zu einem gewissen Prozentsatz nicht-fossilen Ursprungs ist. Bis zum Jahr 2024 soll dieser Anteil 40 Prozent erreichen, um dann einen Kraftstoff zu verwenden, der vollständig aus Non-Food-Biomasse und anderen nachhaltigen Quellen gewonnen wird.
Die gleiche Dynamik wird auch in den Vorbereitungsklassen Moto 2 und Moto 3 umgesetzt.
Auch bei den Reifen hat sich der derzeitige Alleinausrüster der Königsklasse - Michelin - auf einen fruchtbaren Weg begeben. In der MotoE bietet das französische Unternehmen bereits Reifen an, die zu 30 % aus recyceltem Material (Kunststoff und Orangenschalen) bestehen. Bald wird diese Art von Produkten auch in der MotoGP mit einem Anteil von etwa 40 % angeboten werden.
Bei vierrädrigen Fahrzeugen steigt diese Zahl auf 53 % für Reifen, die in der Langstrecken-Weltmeisterschaft verwendet werden.
